MEED: Difference between revisions

From
Jump to navigation Jump to search
No edit summary
 
No edit summary
Line 1: Line 1:
== Einführung ==
== Einführung ==
Bei MEED handelt es sich um einen weiteren Ansatz für Routing in DTNs, mit dem eine Metrik der Zustellungszeit realisiert wird. Wie beim "Epidemic Routing" soll das Routing selbstkonfigurierend sein, jedoch werden höhere Anforderungen an Ressourceneffizienz und Skalierbarkeit bei möglichst gleichbleibender Performanz gestellt.<br>
Folgende Annahmen wurden getroffen:
* Kein Wissen über Netzwerk vorhanden
* Netzwerk als ungerichteter Graph angenommen
* Konstante Bandbreite der Verbindungen
<br>
== Begriffe ==
* per-contact-routing - Routingverfahren, bei dem hopweise der nächste Routingknoten bestimmt wird. Es liegt die Annahme zugrunde, daß die bei Annäherung an das Ziel angetroffenen Knoten aufgrund der kleineren Entfernung zu diesem besseres Wissen über den weiteren Weg besitzen.
<br>
<br>
== Idee ==
== Idee ==
Innerhalb eines variabel wählbaren Beobachtungsfensters ermitteln Netzwerkknoten die Zeitintervalle, in denen Verbindungen zu ihren Nachbarn möglich sind. Auf Basis dieser Information und durch Simulation dieses Wissens in die Zukunft kann entschieden werden, welcher Knoten zum weiteren Routing am geeignetsten ist.
<br>
<br>
== Ergebnisse ==
== Ergebnisse ==

Revision as of 14:34, 23 June 2006

Einführung

Bei MEED handelt es sich um einen weiteren Ansatz für Routing in DTNs, mit dem eine Metrik der Zustellungszeit realisiert wird. Wie beim "Epidemic Routing" soll das Routing selbstkonfigurierend sein, jedoch werden höhere Anforderungen an Ressourceneffizienz und Skalierbarkeit bei möglichst gleichbleibender Performanz gestellt.
Folgende Annahmen wurden getroffen:

  • Kein Wissen über Netzwerk vorhanden
  • Netzwerk als ungerichteter Graph angenommen
  • Konstante Bandbreite der Verbindungen


Begriffe

  • per-contact-routing - Routingverfahren, bei dem hopweise der nächste Routingknoten bestimmt wird. Es liegt die Annahme zugrunde, daß die bei Annäherung an das Ziel angetroffenen Knoten aufgrund der kleineren Entfernung zu diesem besseres Wissen über den weiteren Weg besitzen.


Idee

Innerhalb eines variabel wählbaren Beobachtungsfensters ermitteln Netzwerkknoten die Zeitintervalle, in denen Verbindungen zu ihren Nachbarn möglich sind. Auf Basis dieser Information und durch Simulation dieses Wissens in die Zukunft kann entschieden werden, welcher Knoten zum weiteren Routing am geeignetsten ist.

Ergebnisse


Paper

Practical Routing in Delay-Tolerant Networks [1]