Sicheres Linux-Desktop-Betriebssystem
Jump to navigation
Jump to search
Es soll untersucht werden, welche Technologien bei der Einrichtung eines möglichst sicheren und trotzdem bequem Nutzbaren Linux-Desktop-Betriebssystem von Nutzen sein können. Es soll außerdem evaluiert werden, welchen genauen Nutzen, welche Nachteile und welche Schwachstellen die Technologien haben und gegen welche Angreifermodelle sie letztendlich schützen.
Übersicht
Technologie | Nutzen | Kosten | Angriff |
---|---|---|---|
BIOS Passwort | |||
Sicheres Installationsmedium | |||
BIOS Passwort | |||
Readonly-Laufwerk | |||
UEFI Secure Boot | |||
LUKS | |||
Distribution und Softwarequellen | |||
Sichere Authentifizierung | |||
Verschlüsseltes Backup | |||
Sandboxing | |||
Versiegelung | |||
Sicherheitsstrategie für Plugins |
Sicheres Installationsmedium
BIOS Passwort
Readonly-Laufwerk
UEFI Secure Boot
- Wie sieht es mit Kernelmodulen aus? Sind sie auch signiert?
- Kann ich eigene Module kompilieren und signieren?
LUKS
Distribution und Softwarequellen
- Signierte Binaries aus Repos
- Reproducible builds
Sichere Authentifizierung
Verschlüsseltes Backup
- “Stehendes” Backup von externem Bootmedium
- Inkrementelles Backup
- Inkrementelles Backup auf Blockbasis
- Komprimiertes Backup durch Backup der Partitionsstruktur
- Netzwerkbackup mit geringer Bandbreite
Sandboxing
- AppArmor
- Firejail
- Checkpoints (ggf. git repository)
Versiegelung
Sicherheitsstrategie für Plugins
Weitere Themen
- Welche Maßnahmen sind auf Dual-Boot-Systeme übertragbar?
- Lassen sich BIOS oder Netzwerkkarte von außen steuern/flashen?
- Intel-Fernadministrierung/V-Pro?
- RAM-Verschlüsselung auf neuen AMD Ryzen Pro
- Hardwareverschlüsselung vs Softwareverschlüsselung (siehe BitLocker)
- Inwiefern sind die Technologien von der Hardware/dem BIOS abhängig?