802.11 Network Structures: Difference between revisions

From
Jump to navigation Jump to search
Line 86: Line 86:
* Gruppe von Stationen, die miteinander kommunizieren
* Gruppe von Stationen, die miteinander kommunizieren
* Kommunikation innerhalb der BSA (Basic Service Area), durch Ausbreitungseigenschaften der Funkstrahlen definierter Raum.
* Kommunikation innerhalb der BSA (Basic Service Area), durch Ausbreitungseigenschaften der Funkstrahlen definierter Raum.



=====Independent BSS (IBSS, Ad-Hoc networks)=====
=====Independent BSS (IBSS, Ad-Hoc networks)=====
Line 91: Line 92:
* direkte Kommunikation der Stationen
* direkte Kommunikation der Stationen
* typischerweise für wenige Stationen bzw. geringen Zeitraum etabliert
* typischerweise für wenige Stationen bzw. geringen Zeitraum etabliert



=====Infrastructure BSS =====
=====Infrastructure BSS =====
Line 103: Line 105:
** ein AP bedient mehrere BSS, ESS (mit jeweiliger SSID)
** ein AP bedient mehrere BSS, ESS (mit jeweiliger SSID)
** Abbilden auf VLANs
** Abbilden auf VLANs



=====ESS =====
=====ESS =====
Line 110: Line 113:
* Identifikation eines ESS über die SSID (Service Set Identifier = network name)
* Identifikation eines ESS über die SSID (Service Set Identifier = network name)
* sind höchst-levelige Abstaktion in 802.11 Netzwerken
* sind höchst-levelige Abstaktion in 802.11 Netzwerken



====Distribution system ====
====Distribution system ====
Line 122: Line 126:
** IAPP – inter-AP-protocol, meist über Backbone-Netzwerk
** IAPP – inter-AP-protocol, meist über Backbone-Netzwerk
** IAPP im IEEE 802.11F, wurde jedoch kaum umgesetzt (mittlerweile zurückgezogen) -> zu finden sind oftmals proprietäre Protokolle.
** IAPP im IEEE 802.11F, wurde jedoch kaum umgesetzt (mittlerweile zurückgezogen) -> zu finden sind oftmals proprietäre Protokolle.
* WDS – wireless distribution system
** das drahtlose medium selbst als DS
** „wireless bridge“




===Using the MAC===
===Using the MAC===
====CSMA/CA====
====CSMA/CA====
* CSMA/CA – carrier sense multiple access with collision avoidance
* Ethernet nutzt CSMA/CD – collision detection
* Unterschied rührt vom benutzten Medium her

====The hidden node problem and RTS/CTS====
====The hidden node problem and RTS/CTS====
Problem:
[[Image:hidden.png]]
* 1 will an 2 funken, bemerkt, dass in seinem Funkbereich alles frei ist und funkt
* jedoch kann 3 ständig funken und damit den Empfang von 2 beeinträchtigen, ohne dass 1 das merken kann

Solution:
[[Image:rtscts.png]]
* RTS (request to send) und CTS (clear to send)
** Sender sendet RTS an seinen gesamten Funkbereich und fordert andere Stationen zur Stille auf
** Empfänger sendet daraufhin CTS an seinen gesamten Funkbereich, selber Effekt
** damit sind beide Funkbereiche bereit für Übertragung
** nach RTS/CTS muss jeder Frame geACK'ed werden
** RTS/CTS ist optional, wird meist in Hochverkehrsbereichen benutzt
*** oft auch dort unnötig, da die Dichte an APs sehr hoch, damit hört jede Station in einem BSS jede andere
** Aktivierung über WNIC-Treiber (RTS threshold, grenzwertige Framelänge, ab der Bereiche gecleared werden)


====DCF, PCF, NAV====
====DCF, PCF, NAV====
* Zugriff wird kontrolliert durch Coordination Functions:
[[Image:dcfpcf.png]]

* DCF – distributed coordination function
** Standard CSMA/CA
** vor Sendung eines Frames lauschen, ob Medium frei
** wenn Frame übertragen wurde, warten alle Stationen im BSS ein zufälliges Intervall (Minimum ist festgelegt), bis sie senden
*** verhindert (fast sicher) gleichzeitiges Senden, was einzige Möglichkeit der Kollision birgt

* PCF – point coordination function
** konkurrenzfreie Koordination, gewährleistet QoS
** selten implementiert
** sog. Point Coordinator verwaltet den tokenbasierten Ansatz
*** gibt Sendetoken an jede Station einzeln
*** nicht jede Station muss PCF unterstützen
**** nach einer CFP (contention-free period) kommt eine contention-period in der wie bei DCF gearbeitet wird
**** in der CFP können nicht-PCF-Stationen nicht senden, da Dauer der Tokenübergabe geringer als minimale Wartezeit bei DCF

* HCF – hybrid coordination function
** hybrider Ansatz der beiden oben genannten
** noch nicht voll standardisiert, wird jedoch Teil von 802.11e

=====MAC-Zugriffsmodi: Coordination Functions=====
=====MAC-Zugriffsmodi: Coordination Functions=====
=====Timing beim Zugriff auf das MAC: NAV=====
=====Timing beim Zugriff auf das MAC: NAV=====

Revision as of 15:28, 17 October 2006

zuallererst sollten wir mal die struktur festlegen (is jetz die ausm skript), sprich sachen rausstreichen, dann den ganzen kram befüllen ...--Cb 20:52, 11 July 2006 (CEST)


Traditional 802.11

  • 802.11 =
    • „wireless ethernet“
    • Wi-fi (from Wi-Fi Alliance, wireless fidelity)

IEEE 802.11 as part of IEEE 802

  • IEEE 802.11x =
    • IEEE = Institute of Electronics and Electrical Engineers
    • 802 = project group (Entwicklung von LAN-Standards)
    • 11 = working group (Entwicklung eines wireless-LAN Standards)
    • x = task groups
  • erstmalige Spezifikation 1997, Änderungen 802.11-1999, 802.11-2003
  • the 802.11 Task Groups:
802.11 First standard (1997). Specified the MAC and the original slower frequency-hopping and direct-sequence modulation techniques.
802.11a Second physical layer standard (1999), but products not released until late 2000.
802.11b Third physical layer standard (1999), but second wave of products. The most common 802.11 equipment as the first book was written.
TGc Task group that produced a correction to the example encoding in 802.11a. Since the only product was a correction, there is no 802.11c.
802.11d Extends frequency-hopping PHY for use across multiple regulatory domains.
TGe (future 802.11e) Task group producing quality-of-service (QoS) extensions for the MAC. An interim snapshot called Wi-Fi Multi-Media (WMM) is likely to be implemented before the standard is complete.
802.11F Inter-access point protocol to improve roaming between directly attached access points.
802.11g Most recently standardized (2003) PHY for networks in the ISM band.
802.11h Standard to make 802.11a compatible with European radio emissions regulations. Other regulators have adopted its mechanisms for different purposes.
802.11i Improvements to security at the link layer.
802.11j Enhancements to 802.11a to conform to Japanese radio emission regulations.
TGk (future 802.11k) Task group to enhance communication between clients and network to better manage scarce radio use.
TGm Task group to incorporate changes made by 802.11a, 802.11b, and 802.11d, as well as changes made by TGc into the main 802.11 specification. (Think "m" for maintenance.)
TGn (future 802.11n) Task group founded to create a high-throughput standard. The design goal is throughput in excess of 100 Mbps, and the resulting standard will be called 802.11n.
TGp (future 802.11p) Task group adopting 802.11 for use in automobiles. The initial use is likely to be a standard protocol used to collect tolls.
TGr (future 802.11r) Enhancements to roaming performance.
TGs (future 802.11s) Task group enhancing 802.11 for use as mesh networking technology.
TGT (future 802.11T) Task group designing test and measurement specification for 802.11. Its results will be standalone, hence the uppercase letter.
TGu (future 802.11u) Task group modifying 802.11 to assist in interworking with other network technologies.
  • Beziehung von 802.11 zum ISO/OSI-Modell:

802.11-iso.png

    • IEEE 802 Spezifikationen beziehen sich nur auf 2 untersten OSI-Layer -> Physical + Data Link Layer
    • = MAC + PHY (physical) Komponente
    • physical Layers:
      • FHSS – frequency-hopping spread-spectrum
      • DSSS – direct-sequence spread-spectrum
      • mit 802.11b -> HR/DSSS – high-rate DSSS
      • mit 802.11a -> OFDM – orthogonal frequency division multiplexing
      • 802.11g abwärts-kompatibel zu b, nutzt ausserdem auch OFDM


Structure of a wireless network

Station-ap.png

  • Stationen
    • Computer im WLAN
  • Access Points
    • Bridges: Station <-> Station bzw Station <-> Externe Hosts
    • ursprünglich ein Gerät, neuerdings auch „thin“ APs und AP-Controller
  • Drahtloses Medium
  • DS – Verteilungssystem

Types of Networks

Es gibt mehrere Arten, die Unterschiede aufweisen und teilweise voneinander abhängen.

Grundlage eines wireless LAN ist das BSS:

  • Gruppe von Stationen, die miteinander kommunizieren
  • Kommunikation innerhalb der BSA (Basic Service Area), durch Ausbreitungseigenschaften der Funkstrahlen definierter Raum.


Independent BSS (IBSS, Ad-Hoc networks)

Ibss.png

  • direkte Kommunikation der Stationen
  • typischerweise für wenige Stationen bzw. geringen Zeitraum etabliert


Infrastructure BSS

Ap-bss.png

  • erfordert Benutzung eines AP, jegwede Kommunikation erfolgt über diesen AP
  • BSA ist damit als Bereich definiert, in dem mit dem AP kommuniziert werden kann
  • damit 2 Hops für Kommunikation von Station zu Station
    • Unabhängigkeit von vielen Positionsvektoren (zu den anderen Stationen), nur noch abhängig von Pos. zum AP
    • Möglichkeit eines Power-save Modus der Stationen (kurzzeitig PowerOff an den Stationen, AP puffert Frames)
  • Association am AP
  • novum: multi-BSS oder „virtual APs“
    • ein AP bedient mehrere BSS, ESS (mit jeweiliger SSID)
    • Abbilden auf VLANs


ESS

Ess.png

  • Erweiterung von BSS's, diese werden zu einem ESS zusammengefasst
  • jeder AP, der ein BSS in einem ESS bedient, kommuniziert mit den anderen BSS's über ein Backbone-Netzwerk
  • Identifikation eines ESS über die SSID (Service Set Identifier = network name)
  • sind höchst-levelige Abstaktion in 802.11 Netzwerken


Distribution system

D-s.png

  • wenn mehrere APs verbunden sind um ein Netz zu formen kümmert sich dieses um deren Kommunikation
  • basiert meist auf Ethernet
  • verbindet APs zu einem ESS (DS = logische Komponente in 802.11)
    • einhaltet das Backbone-Netzwerk, benötigt jedoch mehr
    • Bridge zwischen Wireless Network und Backbone Network
  • Inter-Access Point Kommunikation
    • jeder AP muss über die Assoziationen aller APs Bescheid wissen
    • IAPP – inter-AP-protocol, meist über Backbone-Netzwerk
    • IAPP im IEEE 802.11F, wurde jedoch kaum umgesetzt (mittlerweile zurückgezogen) -> zu finden sind oftmals proprietäre Protokolle.
  • WDS – wireless distribution system
    • das drahtlose medium selbst als DS
    • „wireless bridge“


Using the MAC

CSMA/CA

  • CSMA/CA – carrier sense multiple access with collision avoidance
  • Ethernet nutzt CSMA/CD – collision detection
  • Unterschied rührt vom benutzten Medium her

The hidden node problem and RTS/CTS

Problem: Hidden.png

  • 1 will an 2 funken, bemerkt, dass in seinem Funkbereich alles frei ist und funkt
  • jedoch kann 3 ständig funken und damit den Empfang von 2 beeinträchtigen, ohne dass 1 das merken kann

Solution: Rtscts.png

  • RTS (request to send) und CTS (clear to send)
    • Sender sendet RTS an seinen gesamten Funkbereich und fordert andere Stationen zur Stille auf
    • Empfänger sendet daraufhin CTS an seinen gesamten Funkbereich, selber Effekt
    • damit sind beide Funkbereiche bereit für Übertragung
    • nach RTS/CTS muss jeder Frame geACK'ed werden
    • RTS/CTS ist optional, wird meist in Hochverkehrsbereichen benutzt
      • oft auch dort unnötig, da die Dichte an APs sehr hoch, damit hört jede Station in einem BSS jede andere
    • Aktivierung über WNIC-Treiber (RTS threshold, grenzwertige Framelänge, ab der Bereiche gecleared werden)


DCF, PCF, NAV

  • Zugriff wird kontrolliert durch Coordination Functions:

Dcfpcf.png

  • DCF – distributed coordination function
    • Standard CSMA/CA
    • vor Sendung eines Frames lauschen, ob Medium frei
    • wenn Frame übertragen wurde, warten alle Stationen im BSS ein zufälliges Intervall (Minimum ist festgelegt), bis sie senden
      • verhindert (fast sicher) gleichzeitiges Senden, was einzige Möglichkeit der Kollision birgt
  • PCF – point coordination function
    • konkurrenzfreie Koordination, gewährleistet QoS
    • selten implementiert
    • sog. Point Coordinator verwaltet den tokenbasierten Ansatz
      • gibt Sendetoken an jede Station einzeln
      • nicht jede Station muss PCF unterstützen
        • nach einer CFP (contention-free period) kommt eine contention-period in der wie bei DCF gearbeitet wird
        • in der CFP können nicht-PCF-Stationen nicht senden, da Dauer der Tokenübergabe geringer als minimale Wartezeit bei DCF
  • HCF – hybrid coordination function
    • hybrider Ansatz der beiden oben genannten
    • noch nicht voll standardisiert, wird jedoch Teil von 802.11e
MAC-Zugriffsmodi: Coordination Functions
Timing beim Zugriff auf das MAC: NAV
Interframe Spacing (nur erwähnen)

Network operations and services

Network services overview

Frame format

Frame Arten
Frame Fragmentation
allg. Format

Management

Scanning a Network: Probes and Beacons

Passive Scanning Active Scanning Beacon Frame Probe Request Frame Probe Response Frame Scan Report

Joining a network

1.4.3.2.1 802.11 Authentication 21 1.4.3.2.2 Preauthentication 22 1.4.3.2.3 Association Procedure 22 1.4.3.2.4 Association Request Frame 22 1.4.3.2.5 Association Response Frame 23 1.4.3.2.6 Mobility support: Transitions 23 1.4.3.2.7 Reassociation procedure 24 1.4.3.2.8 Reassociation Request Frame 25 1.4.3.2.9 Association and authentication states 25

Vertraulichkeit und Zugangskontrolle

WEP
802.11i

Controlling the MAC

Control Frames
RTS/CTS
ACK
PS-Poll

Moving data

Prinzipien

1.4.6.1.1 Broadcast Data, Multicast Data und Management Frames 29 1.4.6.1.2 Unicast Data (Management und Daten) 30 1.4.6.1.3 PowerSave Sequenzen 31

Data frames
Distribution
Integration/Encapsulation of ethernet frames

1.4.6.4.1 Prinzip 33 1.4.6.4.2 Ablauf des Bridging zwischen 802.11 und Ethernet 34 wireless2wired 35 wired2wireless 35

Misc. stuff

Spectrum management
multirate-support

„Ad-hoc Multi-hop Mesh“-Netzwerke

Besonderheiten

802.11s

Quellen: