KNX und ETS5 Tutorial: Difference between revisions
(Created page with "=KNX und ETS5 Tutorial für Anfänger= ==Einleitung== ==Komponenten== ==Versuchsaufbau== ==Programmierung mit ETS5== ===Adressierung=== ====Physikalische Adressen==== ==...") |
No edit summary |
||
Line 2: | Line 2: | ||
==Einleitung== |
==Einleitung== |
||
Dieses Tutorial soll den Einstige in die KNX Welt erleichtern und einen Einblick in die Programmierung mit ETS5 geben. Unser Versuchsaufbau besteht aus 5 KNX Komponenten und der ETS5 Software (Demo). |
|||
Die Komponenten lassen sich zu einem kleinen Versuchsaufbau zusammenfügen, an dem die grundlegende Vorgehensweise der Programmierung mit ETS5 beschrieben wird. |
|||
Folgende Komponenten wurden von uns verwendet: |
|||
* 1x Schaltaktor (20-fach Schaltaktor MDT AKS-2016.02) |
|||
* 1x Sensor (Raumtemperaturregler mit Bildschirm MDT SCN-RT1GS.01) |
|||
* 1x IP-Gateway (SCN-IP000.01) |
|||
* 1x Busspannungsversorgung mit integrierter Spannungsversorgung (MDT STV-0640.01) |
|||
Die extra Spannungsversorgung ist hier zum Beispiel für das IP-Gateway notwendig, da die vom KNX Bus bereitgestellte Spannung nicht für dieses Gerät ausreicht. |
|||
Zum Programmieren der Geräte haben wir die ETS5 Software in der Version X.X verwendet. |
|||
Die einzelnen Komponenten werden im folgenden Kapitel genauer beschrieben und ihre Funktionsweise erklärt. |
|||
Danach wird die Verkabelung der Geräte in unserem Versuchsaufbau beschrieben. |
|||
==Komponenten== |
==Komponenten== |
||
===IP-Gateway=== |
|||
[[File:KNX-IP-Gateway.jpg|thumb|center|KNX-IP-Gateway]] |
|||
Ein IP-Gateway verbindet den KNX-Bus durch ein Ethernet-Patchkabel mit dem lokalen LAN-Netzwerk. Damit wird einerseits die Programmierung der Aktoren durch die ETS-Software ermöglicht, anderseits können wir die KNX-Komponenten über eine plattformunabhängige Smart-Home-Zentrale wie dem OpenHab steuern. |
|||
Das von uns verwendete IP-Gateway SCN-IP000.01 besitzt oben links einen Anschluss für die externe Versorgungsspannung. Rechts daneben ist der Anschluss für die [rot/schwarz]-Busanschlusssklemmen angebracht und auf der Vorderseite befindet sich ein Ethernet-Anschluss. Der unter den Busanschlusssklemmen liegende Programmierknopf aktiviert beim Drücken den Programmiermodus. wenn der Programmier-Modus an ist, leuchtet die LED-Anzeige. Sie ist erlischt, wenn der Programmiervorgang abgeschlossen ist. Über die Ethernet-Schnittstelle liegen zwei LED-Anzeigen, diese geben den Status für die KNX-Busspannung (oben) und die Ethernet-Verbindung (unten) an. Werden auf dem KNX-Bus Telegramm-Protokolle übertragen, blinkt die KNX-LED auf, werden Datenpakete über die Ehternet-Schnittstelle übertragen, blinkt die Ethernet-LED auf. |
|||
===Schaltaktor=== |
|||
[[File:KNX-Schaltaktor.jpg|thumb|center|KNX-Schaltaktor]] |
|||
Ein Aktor dient als physikalische Schaltzentrale. Diese es empfängt und sendet KNX-Telegramme und kann angeschlossene Verbraucher unabhängig voneinander schalten. Ein Schaltaktor wird für eine KNX-Minimalinstallation immer gebraucht. Der 20-fach Schaltaktor MDT AKS-2016.02 steht uns zur Verfügung, welcher je nach Ausbaustufe bis zu 20 Verbraucher unabhängig voneinander schalten und den Stromverbrauch separat messen kann. Am oberen und unteren Rand sind die 20 Kanäle angebracht. Jeder Kanal, mit je zwei grünen Anschlüssen, an dem die Verbraucher angeschlossen werden, wird über ein bistabiles Relais geschaltet und kann zusätzlich über die Taster am Aktor manuell betätigt werden. Wenn ein Kanal eingeschaltet ist, leuchtet die entsprechende LED-Anzeige. Die unten links liegenden [rot/schwarz]-Busanschlusssklemmen ermöglichen den In- und Output der Busspannung bzw. der Telegramme. Auf der Vorderseite ganz links befindet sich der Programmierknopf "Prog." und die entsprechende LED-Anzeige, welcher den Programmiermodus für die Kanäle aktiviert. Jeder Kanal kann durch die ETS-Software programmiert werden und die daran angeschlossenen Verbraucher an- oder ausschalten. |
|||
===Sensor=== |
|||
[[File:KNX-Temperaturregler.jpg|thumb|center|KNX-Temperaturregler]] |
|||
Die KNX-Taster und KNX-Sensoren sehen aus wie normale Taster und Sensoren. Über die (rot/schwarz)-Busanschlusssklemme können diese Geräte jedoch über den KNX-Bus mit anderen KNX-Komponenten kommunizieren. |
|||
Der uns zur Verfügung stehende 4-fach Taster MDT BE-TA5504.01 braucht für den Betrieb keine separate Spannungsversorgung. Die Bedienung der Tasten erfolgt entweder durch das manuelle Drücken oder durch die Steuerung über eine Smart-Home-Zentrale. Beide Varianten erfordern eine vorherige Programmierung der betroffenen KNX-Komponenten (Taster, Schalter und Aktor) durch die ETS-Software. Um die Dimm-Funktion am Taster zu benutzen, sei darauf zu Achten, dass das anzusteuernde Gerät dimm-fähig ist (z. B. eine dimmbare Lampe). |
|||
Bei dem Zweiten uns zur Verfügung stehende Gerät handelt es sich um einen Raumtemperaturregler, der die Temperatur seiner Umgebung messen und regeln kann. Die gesammelten Temperatur-Informationen können (intervallabhängig) über den KNX-Bus an andere KNX-Komponenten versendet werden, dessen Funktionsausführungen von den Sensordaten abhängig sein können. |
|||
Der Raumtemperaturregler MDT SCN-RT1GS.01 braucht neben der [rot/schwarz]-Busanschlusssklemme noch eine separate Spannungsversorgung, da die Display-Anzeige mehr Strom verbraucht. |
|||
===(Bus-)Spannungsversorgung=== |
|||
==Versuchsaufbau== |
==Versuchsaufbau== |
Revision as of 14:20, 11 January 2018
KNX und ETS5 Tutorial für Anfänger
Einleitung
Dieses Tutorial soll den Einstige in die KNX Welt erleichtern und einen Einblick in die Programmierung mit ETS5 geben. Unser Versuchsaufbau besteht aus 5 KNX Komponenten und der ETS5 Software (Demo). Die Komponenten lassen sich zu einem kleinen Versuchsaufbau zusammenfügen, an dem die grundlegende Vorgehensweise der Programmierung mit ETS5 beschrieben wird.
Folgende Komponenten wurden von uns verwendet:
* 1x Schaltaktor (20-fach Schaltaktor MDT AKS-2016.02) * 1x Sensor (Raumtemperaturregler mit Bildschirm MDT SCN-RT1GS.01) * 1x IP-Gateway (SCN-IP000.01) * 1x Busspannungsversorgung mit integrierter Spannungsversorgung (MDT STV-0640.01)
Die extra Spannungsversorgung ist hier zum Beispiel für das IP-Gateway notwendig, da die vom KNX Bus bereitgestellte Spannung nicht für dieses Gerät ausreicht. Zum Programmieren der Geräte haben wir die ETS5 Software in der Version X.X verwendet. Die einzelnen Komponenten werden im folgenden Kapitel genauer beschrieben und ihre Funktionsweise erklärt. Danach wird die Verkabelung der Geräte in unserem Versuchsaufbau beschrieben.
Komponenten
IP-Gateway
Ein IP-Gateway verbindet den KNX-Bus durch ein Ethernet-Patchkabel mit dem lokalen LAN-Netzwerk. Damit wird einerseits die Programmierung der Aktoren durch die ETS-Software ermöglicht, anderseits können wir die KNX-Komponenten über eine plattformunabhängige Smart-Home-Zentrale wie dem OpenHab steuern.
Das von uns verwendete IP-Gateway SCN-IP000.01 besitzt oben links einen Anschluss für die externe Versorgungsspannung. Rechts daneben ist der Anschluss für die [rot/schwarz]-Busanschlusssklemmen angebracht und auf der Vorderseite befindet sich ein Ethernet-Anschluss. Der unter den Busanschlusssklemmen liegende Programmierknopf aktiviert beim Drücken den Programmiermodus. wenn der Programmier-Modus an ist, leuchtet die LED-Anzeige. Sie ist erlischt, wenn der Programmiervorgang abgeschlossen ist. Über die Ethernet-Schnittstelle liegen zwei LED-Anzeigen, diese geben den Status für die KNX-Busspannung (oben) und die Ethernet-Verbindung (unten) an. Werden auf dem KNX-Bus Telegramm-Protokolle übertragen, blinkt die KNX-LED auf, werden Datenpakete über die Ehternet-Schnittstelle übertragen, blinkt die Ethernet-LED auf.
Schaltaktor
Ein Aktor dient als physikalische Schaltzentrale. Diese es empfängt und sendet KNX-Telegramme und kann angeschlossene Verbraucher unabhängig voneinander schalten. Ein Schaltaktor wird für eine KNX-Minimalinstallation immer gebraucht. Der 20-fach Schaltaktor MDT AKS-2016.02 steht uns zur Verfügung, welcher je nach Ausbaustufe bis zu 20 Verbraucher unabhängig voneinander schalten und den Stromverbrauch separat messen kann. Am oberen und unteren Rand sind die 20 Kanäle angebracht. Jeder Kanal, mit je zwei grünen Anschlüssen, an dem die Verbraucher angeschlossen werden, wird über ein bistabiles Relais geschaltet und kann zusätzlich über die Taster am Aktor manuell betätigt werden. Wenn ein Kanal eingeschaltet ist, leuchtet die entsprechende LED-Anzeige. Die unten links liegenden [rot/schwarz]-Busanschlusssklemmen ermöglichen den In- und Output der Busspannung bzw. der Telegramme. Auf der Vorderseite ganz links befindet sich der Programmierknopf "Prog." und die entsprechende LED-Anzeige, welcher den Programmiermodus für die Kanäle aktiviert. Jeder Kanal kann durch die ETS-Software programmiert werden und die daran angeschlossenen Verbraucher an- oder ausschalten.
Sensor
Die KNX-Taster und KNX-Sensoren sehen aus wie normale Taster und Sensoren. Über die (rot/schwarz)-Busanschlusssklemme können diese Geräte jedoch über den KNX-Bus mit anderen KNX-Komponenten kommunizieren. Der uns zur Verfügung stehende 4-fach Taster MDT BE-TA5504.01 braucht für den Betrieb keine separate Spannungsversorgung. Die Bedienung der Tasten erfolgt entweder durch das manuelle Drücken oder durch die Steuerung über eine Smart-Home-Zentrale. Beide Varianten erfordern eine vorherige Programmierung der betroffenen KNX-Komponenten (Taster, Schalter und Aktor) durch die ETS-Software. Um die Dimm-Funktion am Taster zu benutzen, sei darauf zu Achten, dass das anzusteuernde Gerät dimm-fähig ist (z. B. eine dimmbare Lampe).
Bei dem Zweiten uns zur Verfügung stehende Gerät handelt es sich um einen Raumtemperaturregler, der die Temperatur seiner Umgebung messen und regeln kann. Die gesammelten Temperatur-Informationen können (intervallabhängig) über den KNX-Bus an andere KNX-Komponenten versendet werden, dessen Funktionsausführungen von den Sensordaten abhängig sein können. Der Raumtemperaturregler MDT SCN-RT1GS.01 braucht neben der [rot/schwarz]-Busanschlusssklemme noch eine separate Spannungsversorgung, da die Display-Anzeige mehr Strom verbraucht.