UnixTools01 09: Difference between revisions
Line 6: | Line 6: | ||
In de Regel (bei den meisten Programmen) genügt es, das Programm mit der Option --help aufzurufen, und schon erfahren Sie das Wichtigste. |
In de Regel (bei den meisten Programmen) genügt es, das Programm mit der Option --help aufzurufen, und schon erfahren Sie das Wichtigste. |
||
gruenau4 jpr 10 ( ~ ) $ more --help |
|||
more [Optionen] <Datei> … |
|||
cd: cd [-L|[-P [-e]] [-@]] [Verzeichnis] |
|||
Dateiansichtsfilter für die Bildschirmanzeige. |
|||
Change the shell working directory. |
|||
Optionen: |
|||
Change the current directory to DIR. The default DIR is the value of the |
|||
-f, --logical logische anstatt Bildschirmzeilen zählen |
|||
HOME shell variable. |
|||
-l, --no-pause Pause nach Zeilenvorschub unterdrücken |
|||
The variable CDPATH defines the search path for the directory containing |
|||
-c, --print-over nicht rollen, Text und saubere Zeilenenden anzeigen |
|||
DIR. Alternative directory names in CDPATH are separated by a colon (:). |
|||
-p, --clean-print nicht rollen, Bildschirm leeren und Text anzeigen |
|||
A null directory name is the same as the current directory. If DIR begins |
|||
-s, --squeeze mehrere Leerzeilen zu einer verschmelzen |
|||
with a slash (/), then CDPATH is not used. |
|||
-u, --plain Unterstreichung und Fettdarstellung unterdrücken |
|||
If the directory is not found, and the shell option `cdable_vars' is set, |
|||
-n, --lines <Anzahl> die Anzahl der Zeilen pro Bildschirminhalt |
|||
the word is assumed to be a variable name. If that variable has a value, |
|||
-<anzahl> gleichbedeutend mit --lines |
|||
its value is used for DIR. |
|||
+<Zahl> Datei beginnend bei Zeilennummer anzeigen |
|||
Options: |
|||
+/<Muster> Datei beginnend beim gefundenen Muster anzeigen |
|||
-V, --version Version anzeigen |
|||
links in DIR after processing instances of `..' |
|||
-P use the physical directory structure without following |
|||
symbolic links: resolve symbolic links in DIR before |
|||
processing instances of `..' |
|||
-e if the -P option is supplied, and the current working |
|||
directory cannot be determined successfully, exit with |
|||
a non-zero status |
|||
-@ on systems that support it, present a file with extended |
|||
attributes as a directory containing the file attributes |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
Es gibt noch einen weiteren großen Vorteil, über die Option '''--help''' über die Fähigkeizten eines Programms zu erfahren: Von vielen Programmen gibt es (über die Zeit entstandene) verschiedene Versionen, die alle leicht anders funktionieren. Falls Sie also ein Tutorial im Internet finden, ist es durchaus mglich, dass sich dieses auf eine andere Version des Programms bezieht. Da beim Aufruf mit der Option '''--help''' das Programm selbst den Hilfe-Texz''' ausgibt, wird dieser auch zur tatsächlichen Version passen. |
Es gibt noch einen weiteren großen Vorteil, über die Option '''--help''' über die Fähigkeizten eines Programms zu erfahren: Von vielen Programmen gibt es (über die Zeit entstandene) verschiedene Versionen, die alle leicht anders funktionieren. Falls Sie also ein Tutorial im Internet finden, ist es durchaus mglich, dass sich dieses auf eine andere Version des Programms bezieht. Da beim Aufruf mit der Option '''--help''' das Programm selbst den Hilfe-Texz''' ausgibt, wird dieser auch zur tatsächlichen Version passen. |
Revision as of 11:17, 29 November 2024
Getting Help
Für alle hier vorgestellten Kommandos gibt es zahlreiche Tutorials im Internet oder Videoa, zum Beispiel auf YouTube, usw.
Die meisten Programme sind (vielen Dank an die Programmierer!) jedoch so programmiert worden, dass sie selbst eine kurze Übersicht darüber geben knnen, was sie tun, und vor allem, welche Optionen (Argumente) Sie angeben können. In de Regel (bei den meisten Programmen) genügt es, das Programm mit der Option --help aufzurufen, und schon erfahren Sie das Wichtigste.
gruenau4 jpr 10 ( ~ ) $ more --help more [Optionen] <Datei> … Dateiansichtsfilter für die Bildschirmanzeige. Optionen: -f, --logical logische anstatt Bildschirmzeilen zählen -l, --no-pause Pause nach Zeilenvorschub unterdrücken -c, --print-over nicht rollen, Text und saubere Zeilenenden anzeigen -p, --clean-print nicht rollen, Bildschirm leeren und Text anzeigen -s, --squeeze mehrere Leerzeilen zu einer verschmelzen -u, --plain Unterstreichung und Fettdarstellung unterdrücken -n, --lines <Anzahl> die Anzahl der Zeilen pro Bildschirminhalt -<anzahl> gleichbedeutend mit --lines +<Zahl> Datei beginnend bei Zeilennummer anzeigen +/<Muster> Datei beginnend beim gefundenen Muster anzeigen -V, --version Version anzeigen
Diese Form der Hilfe ist eher als Erinnerung für Sie gedacht, falls Sie Optionen vergessen haben. Um ein Programm völlig neu kennenzulernen, ist es vermutlich zu wortkard und sie sollten sich nach geeigneten Tutorials umsehen.
Es gibt noch einen weiteren großen Vorteil, über die Option --help über die Fähigkeizten eines Programms zu erfahren: Von vielen Programmen gibt es (über die Zeit entstandene) verschiedene Versionen, die alle leicht anders funktionieren. Falls Sie also ein Tutorial im Internet finden, ist es durchaus mglich, dass sich dieses auf eine andere Version des Programms bezieht. Da beim Aufruf mit der Option --help das Programm selbst den Hilfe-Texz ausgibt, wird dieser auch zur tatsächlichen Version passen.