802.11 Network Structures: Difference between revisions
Line 86: | Line 86: | ||
* Gruppe von Stationen, die miteinander kommunizieren |
* Gruppe von Stationen, die miteinander kommunizieren |
||
* Kommunikation innerhalb der BSA (Basic Service Area), durch Ausbreitungseigenschaften der Funkstrahlen definierter Raum. |
* Kommunikation innerhalb der BSA (Basic Service Area), durch Ausbreitungseigenschaften der Funkstrahlen definierter Raum. |
||
=====Independent BSS (IBSS, Ad-Hoc networks)===== |
=====Independent BSS (IBSS, Ad-Hoc networks)===== |
||
Line 91: | Line 92: | ||
* direkte Kommunikation der Stationen |
* direkte Kommunikation der Stationen |
||
* typischerweise für wenige Stationen bzw. geringen Zeitraum etabliert |
* typischerweise für wenige Stationen bzw. geringen Zeitraum etabliert |
||
=====Infrastructure BSS ===== |
=====Infrastructure BSS ===== |
||
Line 103: | Line 105: | ||
** ein AP bedient mehrere BSS, ESS (mit jeweiliger SSID) |
** ein AP bedient mehrere BSS, ESS (mit jeweiliger SSID) |
||
** Abbilden auf VLANs |
** Abbilden auf VLANs |
||
=====ESS ===== |
=====ESS ===== |
||
Line 110: | Line 113: | ||
* Identifikation eines ESS über die SSID (Service Set Identifier = network name) |
* Identifikation eines ESS über die SSID (Service Set Identifier = network name) |
||
* sind höchst-levelige Abstaktion in 802.11 Netzwerken |
* sind höchst-levelige Abstaktion in 802.11 Netzwerken |
||
====Distribution system ==== |
====Distribution system ==== |
||
Line 122: | Line 126: | ||
** IAPP – inter-AP-protocol, meist über Backbone-Netzwerk |
** IAPP – inter-AP-protocol, meist über Backbone-Netzwerk |
||
** IAPP im IEEE 802.11F, wurde jedoch kaum umgesetzt (mittlerweile zurückgezogen) -> zu finden sind oftmals proprietäre Protokolle. |
** IAPP im IEEE 802.11F, wurde jedoch kaum umgesetzt (mittlerweile zurückgezogen) -> zu finden sind oftmals proprietäre Protokolle. |
||
* WDS – wireless distribution system |
|||
** das drahtlose medium selbst als DS |
|||
** „wireless bridge“ |
|||
===Using the MAC=== |
===Using the MAC=== |
||
====CSMA/CA==== |
====CSMA/CA==== |
||
* CSMA/CA – carrier sense multiple access with collision avoidance |
|||
* Ethernet nutzt CSMA/CD – collision detection |
|||
* Unterschied rührt vom benutzten Medium her |
|||
====The hidden node problem and RTS/CTS==== |
====The hidden node problem and RTS/CTS==== |
||
Problem: |
|||
[[Image:hidden.png]] |
|||
* 1 will an 2 funken, bemerkt, dass in seinem Funkbereich alles frei ist und funkt |
|||
* jedoch kann 3 ständig funken und damit den Empfang von 2 beeinträchtigen, ohne dass 1 das merken kann |
|||
Solution: |
|||
[[Image:rtscts.png]] |
|||
* RTS (request to send) und CTS (clear to send) |
|||
** Sender sendet RTS an seinen gesamten Funkbereich und fordert andere Stationen zur Stille auf |
|||
** Empfänger sendet daraufhin CTS an seinen gesamten Funkbereich, selber Effekt |
|||
** damit sind beide Funkbereiche bereit für Übertragung |
|||
** nach RTS/CTS muss jeder Frame geACK'ed werden |
|||
** RTS/CTS ist optional, wird meist in Hochverkehrsbereichen benutzt |
|||
*** oft auch dort unnötig, da die Dichte an APs sehr hoch, damit hört jede Station in einem BSS jede andere |
|||
** Aktivierung über WNIC-Treiber (RTS threshold, grenzwertige Framelänge, ab der Bereiche gecleared werden) |
|||
====DCF, PCF, NAV==== |
====DCF, PCF, NAV==== |
||
* Zugriff wird kontrolliert durch Coordination Functions: |
|||
[[Image:dcfpcf.png]] |
|||
* DCF – distributed coordination function |
|||
** Standard CSMA/CA |
|||
** vor Sendung eines Frames lauschen, ob Medium frei |
|||
** wenn Frame übertragen wurde, warten alle Stationen im BSS ein zufälliges Intervall (Minimum ist festgelegt), bis sie senden |
|||
*** verhindert (fast sicher) gleichzeitiges Senden, was einzige Möglichkeit der Kollision birgt |
|||
* PCF – point coordination function |
|||
** konkurrenzfreie Koordination, gewährleistet QoS |
|||
** selten implementiert |
|||
** sog. Point Coordinator verwaltet den tokenbasierten Ansatz |
|||
*** gibt Sendetoken an jede Station einzeln |
|||
*** nicht jede Station muss PCF unterstützen |
|||
**** nach einer CFP (contention-free period) kommt eine contention-period in der wie bei DCF gearbeitet wird |
|||
**** in der CFP können nicht-PCF-Stationen nicht senden, da Dauer der Tokenübergabe geringer als minimale Wartezeit bei DCF |
|||
* HCF – hybrid coordination function |
|||
** hybrider Ansatz der beiden oben genannten |
|||
** noch nicht voll standardisiert, wird jedoch Teil von 802.11e |
|||
=====MAC-Zugriffsmodi: Coordination Functions===== |
=====MAC-Zugriffsmodi: Coordination Functions===== |
||
=====Timing beim Zugriff auf das MAC: NAV===== |
=====Timing beim Zugriff auf das MAC: NAV===== |
Revision as of 15:28, 17 October 2006
zuallererst sollten wir mal die struktur festlegen (is jetz die ausm skript), sprich sachen rausstreichen, dann den ganzen kram befüllen ...--Cb 20:52, 11 July 2006 (CEST)
Traditional 802.11
- 802.11 =
- „wireless ethernet“
- Wi-fi (from Wi-Fi Alliance, wireless fidelity)
IEEE 802.11 as part of IEEE 802
- IEEE 802.11x =
- IEEE = Institute of Electronics and Electrical Engineers
- 802 = project group (Entwicklung von LAN-Standards)
- 11 = working group (Entwicklung eines wireless-LAN Standards)
- x = task groups
- erstmalige Spezifikation 1997, Änderungen 802.11-1999, 802.11-2003
- the 802.11 Task Groups:
802.11 | First standard (1997). Specified the MAC and the original slower frequency-hopping and direct-sequence modulation techniques. |
802.11a | Second physical layer standard (1999), but products not released until late 2000. |
802.11b | Third physical layer standard (1999), but second wave of products. The most common 802.11 equipment as the first book was written. |
TGc | Task group that produced a correction to the example encoding in 802.11a. Since the only product was a correction, there is no 802.11c. |
802.11d | Extends frequency-hopping PHY for use across multiple regulatory domains. |
TGe (future 802.11e) | Task group producing quality-of-service (QoS) extensions for the MAC. An interim snapshot called Wi-Fi Multi-Media (WMM) is likely to be implemented before the standard is complete. |
802.11F | Inter-access point protocol to improve roaming between directly attached access points. |
802.11g | Most recently standardized (2003) PHY for networks in the ISM band. |
802.11h | Standard to make 802.11a compatible with European radio emissions regulations. Other regulators have adopted its mechanisms for different purposes. |
802.11i | Improvements to security at the link layer. |
802.11j | Enhancements to 802.11a to conform to Japanese radio emission regulations. |
TGk (future 802.11k) | Task group to enhance communication between clients and network to better manage scarce radio use. |
TGm | Task group to incorporate changes made by 802.11a, 802.11b, and 802.11d, as well as changes made by TGc into the main 802.11 specification. (Think "m" for maintenance.) |
TGn (future 802.11n) | Task group founded to create a high-throughput standard. The design goal is throughput in excess of 100 Mbps, and the resulting standard will be called 802.11n. |
TGp (future 802.11p) | Task group adopting 802.11 for use in automobiles. The initial use is likely to be a standard protocol used to collect tolls. |
TGr (future 802.11r) | Enhancements to roaming performance. |
TGs (future 802.11s) | Task group enhancing 802.11 for use as mesh networking technology. |
TGT (future 802.11T) | Task group designing test and measurement specification for 802.11. Its results will be standalone, hence the uppercase letter. |
TGu (future 802.11u) | Task group modifying 802.11 to assist in interworking with other network technologies. |
- Beziehung von 802.11 zum ISO/OSI-Modell:
- IEEE 802 Spezifikationen beziehen sich nur auf 2 untersten OSI-Layer -> Physical + Data Link Layer
- = MAC + PHY (physical) Komponente
- physical Layers:
- FHSS – frequency-hopping spread-spectrum
- DSSS – direct-sequence spread-spectrum
- mit 802.11b -> HR/DSSS – high-rate DSSS
- mit 802.11a -> OFDM – orthogonal frequency division multiplexing
- 802.11g abwärts-kompatibel zu b, nutzt ausserdem auch OFDM
Structure of a wireless network
- Stationen
- Computer im WLAN
- Access Points
- Bridges: Station <-> Station bzw Station <-> Externe Hosts
- ursprünglich ein Gerät, neuerdings auch „thin“ APs und AP-Controller
- Drahtloses Medium
- DS – Verteilungssystem
Types of Networks
Es gibt mehrere Arten, die Unterschiede aufweisen und teilweise voneinander abhängen.
Grundlage eines wireless LAN ist das BSS:
- Gruppe von Stationen, die miteinander kommunizieren
- Kommunikation innerhalb der BSA (Basic Service Area), durch Ausbreitungseigenschaften der Funkstrahlen definierter Raum.
Independent BSS (IBSS, Ad-Hoc networks)
- direkte Kommunikation der Stationen
- typischerweise für wenige Stationen bzw. geringen Zeitraum etabliert
Infrastructure BSS
- erfordert Benutzung eines AP, jegwede Kommunikation erfolgt über diesen AP
- BSA ist damit als Bereich definiert, in dem mit dem AP kommuniziert werden kann
- damit 2 Hops für Kommunikation von Station zu Station
- Unabhängigkeit von vielen Positionsvektoren (zu den anderen Stationen), nur noch abhängig von Pos. zum AP
- Möglichkeit eines Power-save Modus der Stationen (kurzzeitig PowerOff an den Stationen, AP puffert Frames)
- Association am AP
- novum: multi-BSS oder „virtual APs“
- ein AP bedient mehrere BSS, ESS (mit jeweiliger SSID)
- Abbilden auf VLANs
ESS
- Erweiterung von BSS's, diese werden zu einem ESS zusammengefasst
- jeder AP, der ein BSS in einem ESS bedient, kommuniziert mit den anderen BSS's über ein Backbone-Netzwerk
- Identifikation eines ESS über die SSID (Service Set Identifier = network name)
- sind höchst-levelige Abstaktion in 802.11 Netzwerken
Distribution system
- wenn mehrere APs verbunden sind um ein Netz zu formen kümmert sich dieses um deren Kommunikation
- basiert meist auf Ethernet
- verbindet APs zu einem ESS (DS = logische Komponente in 802.11)
- einhaltet das Backbone-Netzwerk, benötigt jedoch mehr
- Bridge zwischen Wireless Network und Backbone Network
- Inter-Access Point Kommunikation
- jeder AP muss über die Assoziationen aller APs Bescheid wissen
- IAPP – inter-AP-protocol, meist über Backbone-Netzwerk
- IAPP im IEEE 802.11F, wurde jedoch kaum umgesetzt (mittlerweile zurückgezogen) -> zu finden sind oftmals proprietäre Protokolle.
- WDS – wireless distribution system
- das drahtlose medium selbst als DS
- „wireless bridge“
Using the MAC
CSMA/CA
- CSMA/CA – carrier sense multiple access with collision avoidance
- Ethernet nutzt CSMA/CD – collision detection
- Unterschied rührt vom benutzten Medium her
- 1 will an 2 funken, bemerkt, dass in seinem Funkbereich alles frei ist und funkt
- jedoch kann 3 ständig funken und damit den Empfang von 2 beeinträchtigen, ohne dass 1 das merken kann
- RTS (request to send) und CTS (clear to send)
- Sender sendet RTS an seinen gesamten Funkbereich und fordert andere Stationen zur Stille auf
- Empfänger sendet daraufhin CTS an seinen gesamten Funkbereich, selber Effekt
- damit sind beide Funkbereiche bereit für Übertragung
- nach RTS/CTS muss jeder Frame geACK'ed werden
- RTS/CTS ist optional, wird meist in Hochverkehrsbereichen benutzt
- oft auch dort unnötig, da die Dichte an APs sehr hoch, damit hört jede Station in einem BSS jede andere
- Aktivierung über WNIC-Treiber (RTS threshold, grenzwertige Framelänge, ab der Bereiche gecleared werden)
DCF, PCF, NAV
- Zugriff wird kontrolliert durch Coordination Functions:
- DCF – distributed coordination function
- Standard CSMA/CA
- vor Sendung eines Frames lauschen, ob Medium frei
- wenn Frame übertragen wurde, warten alle Stationen im BSS ein zufälliges Intervall (Minimum ist festgelegt), bis sie senden
- verhindert (fast sicher) gleichzeitiges Senden, was einzige Möglichkeit der Kollision birgt
- PCF – point coordination function
- konkurrenzfreie Koordination, gewährleistet QoS
- selten implementiert
- sog. Point Coordinator verwaltet den tokenbasierten Ansatz
- gibt Sendetoken an jede Station einzeln
- nicht jede Station muss PCF unterstützen
- nach einer CFP (contention-free period) kommt eine contention-period in der wie bei DCF gearbeitet wird
- in der CFP können nicht-PCF-Stationen nicht senden, da Dauer der Tokenübergabe geringer als minimale Wartezeit bei DCF
- HCF – hybrid coordination function
- hybrider Ansatz der beiden oben genannten
- noch nicht voll standardisiert, wird jedoch Teil von 802.11e
MAC-Zugriffsmodi: Coordination Functions
Timing beim Zugriff auf das MAC: NAV
Interframe Spacing (nur erwähnen)
Network operations and services
Network services overview
Frame format
Frame Arten
Frame Fragmentation
allg. Format
Management
Scanning a Network: Probes and Beacons
Passive Scanning Active Scanning Beacon Frame Probe Request Frame Probe Response Frame Scan Report
Joining a network
1.4.3.2.1 802.11 Authentication 21 1.4.3.2.2 Preauthentication 22 1.4.3.2.3 Association Procedure 22 1.4.3.2.4 Association Request Frame 22 1.4.3.2.5 Association Response Frame 23 1.4.3.2.6 Mobility support: Transitions 23 1.4.3.2.7 Reassociation procedure 24 1.4.3.2.8 Reassociation Request Frame 25 1.4.3.2.9 Association and authentication states 25
Vertraulichkeit und Zugangskontrolle
WEP
802.11i
Controlling the MAC
Control Frames
RTS/CTS
ACK
PS-Poll
Moving data
Prinzipien
1.4.6.1.1 Broadcast Data, Multicast Data und Management Frames 29 1.4.6.1.2 Unicast Data (Management und Daten) 30 1.4.6.1.3 PowerSave Sequenzen 31
Data frames
Distribution
Integration/Encapsulation of ethernet frames
1.4.6.4.1 Prinzip 33 1.4.6.4.2 Ablauf des Bridging zwischen 802.11 und Ethernet 34 wireless2wired 35 wired2wireless 35