Sichere Wiki-Migration: Difference between revisions

From
Jump to navigation Jump to search
mNo edit summary
 
(14 intermediate revisions by 2 users not shown)
Line 52: Line 52:
'''Bemerkungen:'''
'''Bemerkungen:'''


Für TurnKey-Appliances wird nicht empfohlen, Betriebssystem-Aktualisierungen innerhalb bestehender Installationen vorzunehmen <ref>https://www.turnkeylinux.org/docs/appliance-upgrade</ref>. Daher ist es zunächst erforderlich, ein neues System bereitzustellen.en.
Für TurnKey-Appliances wird nicht empfohlen, Betriebssystem-Aktualisierungen innerhalb bestehender Installationen vorzunehmen <ref>https://www.turnkeylinux.org/docs/appliance-upgrade</ref>. Daher ist es zunächst erforderlich, ein neues System bereitzustellen.


Bis auf den ExtensionTeil kann man sich diese Vorarbeit sparen, in dem man die aktuellste Turnkey-Mediawiki-Appliance nutzt.
Bis auf die Erweiterungen kann man sich diese Vorarbeit sparen, indem man die aktuellste Turnkey-Mediawiki-Appliance nutzt.


Das Betriebssystem kann frei gew&auml;lt werden, solange es für dieses die notwendige Software gibt. Wir haben, aus Interesse, die Migration unter Ubuntu, Debian und OpenSuse durchgef&uuml;hrt. Eine Migration war für alle getesteten Distributionen erfolgreich.
Das Betriebssystem kann frei gew&auml;lt werden, solange es für dieses die notwendige Software gibt. Wir haben, aus Interesse, die Migration unter Ubuntu, Debian und OpenSuse durchgef&uuml;hrt. Eine Migration war für alle getesteten Distributionen erfolgreich.
Line 61: Line 61:
Auf dem Altsystem sind die folgenden drei Bereiche zu sichern und auf dem neuen System zu &uuml;bertragen:
Auf dem Altsystem sind die folgenden drei Bereiche zu sichern und auf dem neuen System zu &uuml;bertragen:
* die Datenbank
* die Datenbank
* hochgeladene Dateien (z.B. Bilder, Verzeichnis <code>images<c/ode>)
* hochgeladene Dateien (z.B. Bilder, Verzeichnis <code>images</code>)
* die Datei <code>LocalSettings.php</code> (falls vorhanden, auch <code>extensions.php</code>, weil <code>LocalSettings.php</code> diese benutzt)
* die Datei <code>LocalSettings.php</code> (falls vorhanden, auch <code>extensions.php</code>, weil <code>LocalSettings.php</code> diese benutzt)


Line 68: Line 68:


Für hochgeladene Dateien ist lediglich das Verzeichnis zu sichern.
Für hochgeladene Dateien ist lediglich das Verzeichnis zu sichern.
<syntaxhighlight lang="bash">cd /var/lib/mediawiki # Pfad, wo sich das Verzeichnis images befindet.
<syntaxhighlight lang="bash">
cd /var/lib/mediawiki # Pfad, wo sich das Verzeichnis images befindet.
tar -czf <Name>.tar.gz images/ # Nicht notwendig, erleichert aber den Transport. Packt die Bilder in ein Archiv.</syntaxhighlight>
tar -czf <Name>.tar.gz images/ # Nicht notwendig, erleichert aber den Transport. Packt die Bilder in ein Archiv.
</syntaxhighlight>


Die Konfigurationsdateien <code>LocalSettings.php</code> sowie die <code>extensions.php</code> liegen unter dem Pfad
Die Konfigurationsdateien <code>LocalSettings.php</code> sowie die <code>extensions.php</code> liegen unter dem Pfad
<syntaxhighlight lang="bash">/etc/mediawiki</syntaxhighlight>.
<syntaxhighlight lang="bash">/etc/mediawiki</syntaxhighlight>


Mit welchen Mitteln die Bereiche zum neuen System &uuml;bertragen werden, ist jedem selbst &uuml;berlassen. Beispielsweise kann die &Uuml;bertragung mit Hilfe des Programms [https://filezilla-project.org/ Filezilla] oder dem Kommadozeilenprogramm <code>scp</code> vollzogen werden.
Mit welchen Mitteln die Bereiche zum neuen System &uuml;bertragen werden, ist jedem selbst &uuml;berlassen. Beispielsweise kann die &Uuml;bertragung mit Hilfe des Programms [https://filezilla-project.org/ Filezilla] oder dem Kommadozeilenprogramm <code>scp</code> vollzogen werden.
Line 82: Line 84:
=== Gesicherte Bereiche ins neue System einpflegen ===
=== Gesicherte Bereiche ins neue System einpflegen ===


Die gesicherte Datenbank kann man auf unterschiedlichen Wegen ins neue System einspielen.
Die gesicherte Datenbank kann man durch ein Einspielen des zuvor erstellten Datenbank-Dumps wiederhergestellt werden.
<syntaxhighlight lang="bash">mysql -u root -p < <Name>.sql</syntaxhighlight>

Wird ausschließlich die Datenbank wiederhergestellt, ist es zudem erforderlich, einen Datenbankbenutzer mit Lese- und Schreibrechten für die eingespielte Datenbank zu erstellen. Dieser kann auf der MySQL-Konsole erstellt werden. Die Zugangsdaten des neu eingerichteten Nutzers müssen später auch in der Konfiguration vermerkt werden.
Die gesicherten Bilder sind in das images Verzeichnis des neuen System abzulegen.
<syntaxhighlight lang="bash">mysql -u root -p # Aufrufen der MySQL-Konsole</syntaxhighlight>
<syntaxhighlight lang="sql">mysql> GRANT ALL PRIVILEGES ON <dbname>.* TO <username>@localhost IDENTIFIED BY '<password>'</syntaxhighlight>
Die gesicherten Bilder sind in das <code>images</code>-Verzeichnis des neuen System abzulegen.
<syntaxhighlight lang="bash">tar -xzf <Name>.tar.gz /var/www/mediawiki # Entpackung des Archives an dem Ort, wo sich die Bilder, im Normalfall, befinden.</syntaxhighlight>
<syntaxhighlight lang="bash">tar -xzf <Name>.tar.gz /var/www/mediawiki # Entpackung des Archives an dem Ort, wo sich die Bilder, im Normalfall, befinden.</syntaxhighlight>
F&uuml;r das Logo (Bild, welches sich links oben, auf jeder Seite, innerhalb des Wikis, befindet.) muss in der LocalSettings.php der Wert der Variable $wgLogo angepasst werden. Wenn an der Verzeichnisstruktur des Mediawikis keine individuellen Änderungen durchgeführt wurden, würde beispielhaft diese Zeile funktionieren.
F&uuml;r das Logo (Bild, welches sich links oben, auf jeder Seite, innerhalb des Wikis, befindet.) muss in der LocalSettings.php der Wert der Variable $wgLogo angepasst werden. Wenn an der Verzeichnisstruktur des Mediawikis keine individuellen Änderungen durchgeführt wurden, würde beispielhaft diese Zeile funktionieren.
<syntaxhighlight lang="php">$wgLogo = “$wgResourceBasePath/images/logo.png“; # $wgResourceBasePath beinhaltet , wenn dieser nicht manuell modifiziert wurde.</syntaxhighlight>
<syntaxhighlight lang="php">$wgLogo = “$wgResourceBasePath/images/logo.png“; # $wgResourceBasePath beinhaltet, wenn dieser nicht manuell modifiziert wurde, das Verzeichnis der MediaWiki-Installation.</syntaxhighlight>


Eine Aktualisierung der <code>LocalSettings.php</code> kann vereinfacht werden, indem eine Konfiguration mit Default-Einstellungen zu Hilfe genommen wird. Dies hat außerdem den Vorteil, dass eventuelle grundlegende Änderungen an der Konfiguration besser zu erkennen sind.
Die LocalSettings.php
Bei der Übernahme von Einstellungen sind insbesondere folgende Punkte zu beachten:
* Einstellungen der Datenbank (Datenbankname, -nutzer und -passwort)
* Hostname des Servers (<code>$wgServer</code>)
* Anpassungen der Pfade im Dateisystem (<code>$wgScriptPath</code>, <code>$wgArticlePath</code>)
* Kompatibilitätsmodus der Datenbank (<code>$wgDBmysql5</code>)


=== Konfiguartion Apache ===
=== Konfiguration des Webservers ===
Der Webserver (hier Apache) kann zu großen Teilen mit den Standardeinstellungen betrieben werden.


Wichtige Anpassungen betreffen die Ausführung von PHP, das Verschieben der Installation in das Wurzelverzeichnis des Webserers und das Ausblenden des Dateinamens <code>index.php</code>.

Mittels des Befehls <code>a2enmod php</code> kann unter Debian bei installiertem Apache-Webserver, PHP und Apache-PHP-Modul die Ausführung von PHP durch den Webserver aktiviert werden.

Das Ausblenden des Dateinames <code>index.php</code> erfordert mehrere Änderungen an der Konfiguration des Webservers. Diese ist im Verzeichnise <code>/etc/apache2/</code> zu finden.
Folgende Änderungen sind notwendig:
* Setzen der <code>DocumentRoot</code> auf das Installationsverzeichnis von MediaWiki
<syntaxhighlight lang="apache">DocumentRoot /var/lib/mediawiki</syntaxhighlight>
* Abschalten des Aliases für MediaWiki. Die Direktive <code>Alias ...</code> in der Datei <code>mediawiki.conf</code> muss dazu auskommentiert werden.
* Umschreiben der Pfade
<syntaxhighlight lang="apache">
RewriteCond %{REQUEST_URI} !^/(stylesheets|images|skins|resources)/
RewriteCond %{REQUEST_URI} !^/(redirect|texvc|index|load).php
RewriteCond %{REQUEST_URI} !^/error/(40(1|3|4)|500).html
RewriteCond %{REQUEST_URI} !^/favicon.ico
RewriteCond %{REQUEST_URI} !^/robots.txt
RewriteCond %{REQUEST_URI} !^/skins/
RewriteRule ^/(.*)$ /var/lib/mediawiki/index.php/$1 [L]
</syntaxhighlight>
Eine entsprechende Anleitung ist auch auf der Webseite von MediaWiki<ref>https://www.mediawiki.org/wiki/Manual:Short_URL/Apache</ref> zu finden.


=== Installation / Konfiguration der Extensions ===
=== Installation / Konfiguration der Extensions ===
Line 115: Line 146:
Die Extension besitzt bereits eine Standardkonfiguration. Man kann sie durch Eintr&auml;ge in der LocalSettings.php &auml;ndern.
Die Extension besitzt bereits eine Standardkonfiguration. Man kann sie durch Eintr&auml;ge in der LocalSettings.php &auml;ndern.


<syntaxhighlight lang="php" line='line'>
<syntaxhighlight lang="php" line="line">
# Welche Nutzergruppen sollen keine Captchas angezeigt bekommen?
# Welche Nutzergruppen sollen keine Captchas angezeigt bekommen?
$wgGroupPermissions['*' ]['skipcaptcha'] = false;
$wgGroupPermissions['*' ]['skipcaptcha'] = false;
Line 237: Line 268:


== Ausblick ==
== Ausblick ==
Mögliche weitere Ziele sind die Integration des Informatik-LDAP ins Wiki oder auch die Automatisierung von Updates. Zusätzlich bietet sich außerhalb des Themas die Absicherung des Webservers durch Anpassungen der SSL-/TLS-Einstellungen und Setzen von zusätzlichen HTTP-Headern zum Unterbinden bekannter Angriffs-Strategien an.

== Referenzen ==

Latest revision as of 09:38, 21 October 2019

Diese Seite erklärt, wie man das Mediawiki des Lehrstuhls Softwarearchitektur erfolgreich migriert. Desweiteren liefert es Techniken, die ein Mediawiki in einigen Bereichen der Sicherheit verbessert.

Der Ist-Zustand des Ausgangssystems

Beim Ausgangssystem handelt es sich um eine TurnKey-Linux-Appliance, welche für den Einsatz eines Mediawikis spezialisiert ist. Es hat die Version 12. Aktuell wäre die Version 14. Als Betriebssystem liegt Debian in der Version 6.0.7 vor. Aktuell ist die Version 9. Diese Angaben lassen sich auf dem System selbst in Erfahrung bringen.

Das Mediawiki befindet sich in der Version 1.15. Aktuell ist zurzeit (Stand Oktober 2017) die Version 1.29<ref>https://www.mediawiki.org/wiki/Release_notes/1.29#MediaWiki_1.29.1</ref>. Die folgende Tabelle zeigt den Unterbau, den das Mediawiki verwendet.

Komponente Name Version Aktuell (Stand Oktober 2017)
Webserver Apache 2.2 2.4<ref>https://httpd.apache.org/</ref>
Datenbank MySQL 5.1 5.7.19<ref>https://dev.mysql.com/doc/relnotes/mysql/5.7/en/news-5-7-19.html</ref>
Programmiersprache PHP 5.3 7.1<ref>http://php.net/supported-versions.php</ref>

Diese Angaben können auf der Versionsseite des Mediawiki eingesehen werden.

Die Funktionalität von MediaWiki kann durch Extensions erweitert werden. Auf dem Mediawiki sind folgende Extensions installiert:

Migration

Vorbereitung

Für die Migration muss ein neues System bereitsstehen, welches mindestens die folgende Software enthält<ref>https://www.mediawiki.org/wiki/Installation#Summary</ref>:

  • einen Webserver (beispielsweise Apache)
  • PHP
  • einen relationenalen Datenbankserver (z.B. MySQL, MariaDB, PostgreSQL)
  • ein Mediawiki in der gewünschten Version

Das Mediawiki sollte so eingerichtet sein, dass man es über einen Browser aufrufen kann. Das heißt, der Webserver muss das Mediawiki nutzen können.

Desweiteren wäre es von Vorteil, wenn alle Extensions, die benötigt werden bereits heruntergeladen, entpackt und in das für Erweiterungen vorgesehene Verzeichnis des Mediawikis verschoben sind.

Bemerkungen:

Für TurnKey-Appliances wird nicht empfohlen, Betriebssystem-Aktualisierungen innerhalb bestehender Installationen vorzunehmen <ref>https://www.turnkeylinux.org/docs/appliance-upgrade</ref>. Daher ist es zunächst erforderlich, ein neues System bereitzustellen.

Bis auf die Erweiterungen kann man sich diese Vorarbeit sparen, indem man die aktuellste Turnkey-Mediawiki-Appliance nutzt.

Das Betriebssystem kann frei gewält werden, solange es für dieses die notwendige Software gibt. Wir haben, aus Interesse, die Migration unter Ubuntu, Debian und OpenSuse durchgeführt. Eine Migration war für alle getesteten Distributionen erfolgreich.

Was ist auf dem Altsystem zu sichern?

Auf dem Altsystem sind die folgenden drei Bereiche zu sichern und auf dem neuen System zu übertragen:

  • die Datenbank
  • hochgeladene Dateien (z.B. Bilder, Verzeichnis images)
  • die Datei LocalSettings.php (falls vorhanden, auch extensions.php, weil LocalSettings.php diese benutzt)

Die Datenbank kann man mit folgendem Kommandozeilenbefehl sichern. (Es kann auch statt root der in der Konfiguration eingetragene Datenbankbenutzer genommen werden.)

mysql -u root -p --databases <Databasename> > <Name>.sql

Für hochgeladene Dateien ist lediglich das Verzeichnis zu sichern.

cd /var/lib/mediawiki # Pfad, wo sich das Verzeichnis images befindet.
tar -czf <Name>.tar.gz images/ # Nicht notwendig, erleichert aber den Transport. Packt die Bilder in ein Archiv.

Die Konfigurationsdateien LocalSettings.php sowie die extensions.php liegen unter dem Pfad

/etc/mediawiki

Mit welchen Mitteln die Bereiche zum neuen System übertragen werden, ist jedem selbst überlassen. Beispielsweise kann die Übertragung mit Hilfe des Programms Filezilla oder dem Kommadozeilenprogramm scp vollzogen werden.

Bemerkungen:

In zukünftigen Mediawikis des Lehrstuhls Softwarearchitektur könnten sich Pfade zu den Bildern und der LocalSettings.php ändern.

Gesicherte Bereiche ins neue System einpflegen

Die gesicherte Datenbank kann man durch ein Einspielen des zuvor erstellten Datenbank-Dumps wiederhergestellt werden.

mysql -u root -p < <Name>.sql

Wird ausschließlich die Datenbank wiederhergestellt, ist es zudem erforderlich, einen Datenbankbenutzer mit Lese- und Schreibrechten für die eingespielte Datenbank zu erstellen. Dieser kann auf der MySQL-Konsole erstellt werden. Die Zugangsdaten des neu eingerichteten Nutzers müssen später auch in der Konfiguration vermerkt werden.

mysql -u root -p # Aufrufen der MySQL-Konsole
mysql> GRANT ALL PRIVILEGES ON <dbname>.* TO <username>@localhost IDENTIFIED BY '<password>'

Die gesicherten Bilder sind in das images-Verzeichnis des neuen System abzulegen.

tar -xzf <Name>.tar.gz /var/www/mediawiki # Entpackung des Archives an dem Ort, wo sich die Bilder, im Normalfall, befinden.

Für das Logo (Bild, welches sich links oben, auf jeder Seite, innerhalb des Wikis, befindet.) muss in der LocalSettings.php der Wert der Variable $wgLogo angepasst werden. Wenn an der Verzeichnisstruktur des Mediawikis keine individuellen Änderungen durchgeführt wurden, würde beispielhaft diese Zeile funktionieren.

$wgLogo = $wgResourceBasePath/images/logo.png“; # $wgResourceBasePath beinhaltet, wenn dieser nicht manuell modifiziert wurde, das Verzeichnis der MediaWiki-Installation.

Eine Aktualisierung der LocalSettings.php kann vereinfacht werden, indem eine Konfiguration mit Default-Einstellungen zu Hilfe genommen wird. Dies hat außerdem den Vorteil, dass eventuelle grundlegende Änderungen an der Konfiguration besser zu erkennen sind. Bei der Übernahme von Einstellungen sind insbesondere folgende Punkte zu beachten:

  • Einstellungen der Datenbank (Datenbankname, -nutzer und -passwort)
  • Hostname des Servers ($wgServer)
  • Anpassungen der Pfade im Dateisystem ($wgScriptPath, $wgArticlePath)
  • Kompatibilitätsmodus der Datenbank ($wgDBmysql5)

Konfiguration des Webservers

Der Webserver (hier Apache) kann zu großen Teilen mit den Standardeinstellungen betrieben werden.

Wichtige Anpassungen betreffen die Ausführung von PHP, das Verschieben der Installation in das Wurzelverzeichnis des Webserers und das Ausblenden des Dateinamens index.php.

Mittels des Befehls a2enmod php kann unter Debian bei installiertem Apache-Webserver, PHP und Apache-PHP-Modul die Ausführung von PHP durch den Webserver aktiviert werden.

Das Ausblenden des Dateinames index.php erfordert mehrere Änderungen an der Konfiguration des Webservers. Diese ist im Verzeichnise /etc/apache2/ zu finden. Folgende Änderungen sind notwendig:

  • Setzen der DocumentRoot auf das Installationsverzeichnis von MediaWiki
DocumentRoot /var/lib/mediawiki
  • Abschalten des Aliases für MediaWiki. Die Direktive Alias ... in der Datei mediawiki.conf muss dazu auskommentiert werden.
  • Umschreiben der Pfade
RewriteCond %{REQUEST_URI} !^/(stylesheets|images|skins|resources)/
RewriteCond %{REQUEST_URI} !^/(redirect|texvc|index|load).php
RewriteCond %{REQUEST_URI} !^/error/(40(1|3|4)|500).html
RewriteCond %{REQUEST_URI} !^/favicon.ico
RewriteCond %{REQUEST_URI} !^/robots.txt
RewriteCond %{REQUEST_URI} !^/skins/
RewriteRule ^/(.*)$ /var/lib/mediawiki/index.php/$1 [L]

Eine entsprechende Anleitung ist auch auf der Webseite von MediaWiki<ref>https://www.mediawiki.org/wiki/Manual:Short_URL/Apache</ref> zu finden.

Installation / Konfiguration der Extensions

Es wird vorausgesetzt, dass die Extensions sich bereits im extentions Verzeichnis des Mediawikis befinden.

CategoryTree

In der Datei LocalSettings.php muss folgendes hinzugefügt werden.

wfLoadExtension(‘CategoryTree‘);

Für die Extension CategoryTree bedarf es keiner Konfiguration.

CharInsert

In der Datei LocalSettings.php muss folgendes hinzugefügt werden.

wfLoadExtension(‘CharInsert‘);

Für die Extension CharInsert bedarf es, wenn die zu Verfügung stehenden Funktionalität als ausreichend gelten, keiner weiteren Konfiguration.

Cite

In der Datei LocalSettings.php muss folgendes hinzugefügt werden.

wfLoadExtension(‘Cite‘);

Für die Extension Cite bedarf es keiner Konfiguration.

ConfirmEdit

Je nachdem, welcher Captcha verwendet werden soll, ist die Anweisung für die Installation in der Datei LocalSetting.php eine andere.

wfLoadExtension( 'ConfirmEdit/MathCaptcha' ); # Beispiel: Installation von ConfirmEdit unter der Verwendung von MathCaptcha

Die Extension besitzt bereits eine Standardkonfiguration. Man kann sie durch Einträge in der LocalSettings.php ändern.

# Welche Nutzergruppen sollen keine Captchas angezeigt bekommen?
$wgGroupPermissions['*'            ]['skipcaptcha'] = false;
$wgGroupPermissions['user'         ]['skipcaptcha'] = false;
$wgGroupPermissions['autoconfirmed']['skipcaptcha'] = false;
$wgGroupPermissions['bot'          ]['skipcaptcha'] = true;
$wgGroupPermissions['sysop'        ]['skipcaptcha'] = true;

# Bei welchen Aktionen soll ein Captcha verlangt werden?
$wgCaptchaTriggers['edit']          = false; 
$wgCaptchaTriggers['create']        = false; 
$wgCaptchaTriggers['addurl']        = true; 
$wgCaptchaTriggers['createaccount'] = true;
$wgCaptchaTriggers['badlogin']      = true;

Bemerkungen:

Es empfiehlt sich alle Konfigurationen, auch die Standardkonfiguration, explizit anzugeben.

Das Mediawiki des Lehrstuhls Softwarearchitektur verwendet, bis auf das Captcha, die Standardkonfiguration.

Der hier angegebene Code entspricht dem vom Mediawiki des Lehrstuhls Softwarearchitektur und kann demnach für das neue System verwendet werden.

Gadgets

In der Datei LocalSettings.php muss folgendes hinzugefügt werden.

wfLoadExtension(‘Gadgets‘);

Für die Extension Gadgets bedarf es keiner Konfiguration.

Nuke

In der Datei LocalSettings.php muss folgendes hinzugefügt werden.

wfLoadExtension(‘Nuke‘);

Standardmäßig hat jeder Nutzer der Nutzergruppe "sysop" diese Funktionalität. Dies kann geändert werden, in dem man in der LocalSettings.php für jede Nutzergruppe folgendes einträgt:

$wgGroupPermissions['<Nutzergruppe>']['nuke'] = true; # true - Funktion ist dann bei der Gruppe aktiv

Ansonsten bedarf es keiner weiteren Konfiguration.

Math

In der Datei LocalSettings.php muss folgendes hinzugefügt werden.

wfLoadExtension(‘Math‘);

Anschließend muss auf dem Server, wo sich das Mediawiki befindet, die update.php Datei ausgeführt werden, die sich, im Normalfall, im Verzeichnis maintenance befindet.

Beispiel:

php maintenance/update.php

Danach kann die Extension verwendet werden.

ParserFunctions

In der Datei LocalSettings.php muss folgendes hinzugefügt werden.

wfLoadExtension(‘ParserFunctions‘);

Um die StringFunctions zu aktivieren muss die Datei LocalSetting.php um einen zusätzlichen Eintrag erweitert werden.

$wgPFEnableStringFunctions = true;

Ansonsten bedarf es dieser Extension keiner weiteren Konfiguration.

RenameUser

In der Datei LocalSettings.php muss folgendes hinzugefügt werden.

wfLoadExtension(‘Renameuser‘);

Alle Nutzer die der Nutzergruppe bureaucrat angehören, können diese Funktionalität nutzen. Wenn weitere Nutzergruppen diese Funktionalität benötigen, dann muss für jede folgendes in die LocalSettings.php eingetragen werden:

$wgGroupPermissions['<Nutzergruppe>']['renameuser'] = true;

Ansonsten bedarf es keiner weiteren Konfiguration.

SyntaxHighlighting (GeSHi)

In der Datei LocalSettings.php muss folgendes hinzugefügt werden.

wfLoadExtension(‘SyntaxHighlight_GeSHi‘);

Unter Umständen muss unter Linux das Ausführungsrecht für die Datei pygmentize, welche sich unter dem Pfad /SyntaxHighlight_GeSHi/pygments/ befindet, gesetzt werden. Normalerweise ist das Recht für alle Nutzergruppen gesetzt.

Ein Beispiel für das Setzen des Rechts:

chmod a+x /path/to/extensions/SyntaxHighlight_GeSHi/pygments/pygmentize

Ansonsten bedarf es keiner weiteren Konfiguration.

User Merge and Delete

Da User Merge and Delete sich nicht implizit konfiguriert, müssen in der Datei LocalSettings.php mindestens folgende Anweisungen hinzugefügt werden.

wfLoadExtension(‘UserMerge‘); # Installation
$wgGroupPermissions['<Nutzergruppe']['usermerge'] = true; # Diese Nutzergruppe besitzt diese Funktion (beispielsweise <Nutzergruppe> = bureaucrat).

Sonst sind keine weiteren Konfigurationen notwendig.

Bemerkung: So ist es auch im Mediawiki des Lehrstuhls Softwarearchitektur.

WikiEditor

Installiert wird der WikiEditor durch den folgenden Eintrag in der Datei LocalSettings.php.

wfLoadExtension(‘WikiEditor‘);

Zur Erkennung, ob der WikiEditor vom MediaWiki benutzt wird, können folgende Bilder dienen.

WikiEditor komplett aktiviert
WikiEditor komplett deaktiviert

Damit der WikiEditor genutzt werden kann, sind weitere Eintragungen in der Datei LocalSettings.php notwendig.

$wgDefaultUserOptions['usebetatoolbar'] = 1; # 1 = aktiviert / 0 = deaktiviert die Toolbar
$wgDefaultUserOptions['usebetatoolbar-cgd'] = 1; # macht die Toolbar nutzerfreundlicher (z.B. Dialog zur Tabellenerzeugung, Links)
$wgDefaultUserOptions['wikieditor-preview'] = 1; # 1 = aktiviert / 0 = deaktiviert die Tabs Preview und Changes
$wgDefaultUserOptions['wikieditor-publish'] = 1; # 1 = sichtbar / 0 = nicht sichtbar der Buttons Publish (gleicht Save Changes) und Cancel

Bemerkung: JavaScript muss im Browser aktiv sein.

WikiForum

In der Datei LocalSettings.php muss folgendes hinzugefügt werden.

wfLoadExtension(‘WikiForum‘);

Anschließend muss auf dem Server, wo sich das Mediawiki befindet, die update.php Datei ausgeführt werden, die sich, im Normalfall, im Verzeichnis maintenance befindet.

Beispiel:

php maintenance/update.php

Danach kann die Extension verwendet werden.

Die Sicherheit kann verbessert werden, indem man in der Datei LocalSettings.php folgende Einträge einfügt:

$wgWikiForumAllowAnonymous = false; # Nicht angemeldete Besucher ist es nicht gestattet, am Forum aktiv teilzunehmen.

$wgCaptchaTriggers['wikiforum'] = true; # Captchas finden auch im Forum Anwendung (ConfirmEdit muss vorher installiert sein.)

Absicherung

Ausblick

Mögliche weitere Ziele sind die Integration des Informatik-LDAP ins Wiki oder auch die Automatisierung von Updates. Zusätzlich bietet sich außerhalb des Themas die Absicherung des Webservers durch Anpassungen der SSL-/TLS-Einstellungen und Setzen von zusätzlichen HTTP-Headern zum Unterbinden bekannter Angriffs-Strategien an.

Referenzen