SAR05: Difference between revisions

From
Jump to navigation Jump to search
Line 31: Line 31:
State University of New York,Stony Brook (sunysb) - Computer Science (cs) - Experimental Computer Systems Lab (ecsl)
State University of New York,Stony Brook (sunysb) - Computer Science (cs) - Experimental Computer Systems Lab (ecsl)


Das HYACINTH Projekt hat als Ziel eine WMN (Wireless Mesh Network) Struktur so effizient zu nutzen, dass diese als echter Backbone anstelle fest verdrahteter Strukturen genutzt werden kann, bzw. als performanter Ersatz für die letzte Meile. Desweiteren wird von überwiegend stationären Knoten ausgegangen. Mobile Knoten sollen mit einem Protokoll ähnlich MobileIP angebunden werden. Es werden beliebige Routing Protokolle unterstützt.
Das HYACINTH Projekt hat als Ziel eine WMN (Wireless Mesh Network) Struktur so effizient zu nutzen, dass diese als echter Backbone anstelle fest verdrahteter Strukturen genutzt werden kann, bzw. als performanter Ersatz für die letzte Meile. Desweiteren wird von überwiegend stationären Knoten ausgegangen. Mobile Knoten sollen mit einem Protokoll ähnlich MobileIP angebunden werden. Es werden beliebige Routing Protokolle unterstützt. Da Routing entscheidungen Traffic verursachen, der zum channel load balancing führt.


Projekthomepage: http://www.ecsl.cs.sunysb.edu/multichannel/index.html
Projekthomepage: http://www.ecsl.cs.sunysb.edu/multichannel/index.html

Revision as of 10:27, 26 April 2005

Selbstorganisierende Systeme: Projekt-Seminar

Zielstellung: Literatur (Prior Art) finden, vorstellen und diskutieren, die uns bei den derzeit ungelösten Fragestellungen in folgenden beiden Projekten weiterhelfen:

  • Berlin Roof Net
  • Security in PAN (Personal Area Networks)

Berlin Roof Net Themen

Themenkomplex 1: Multi Channel (Mixed) Network

Der Vollständigkeit halber: Ad-Hoc Networks

Illinois (Martin Stigge)

Umiversitiy of Illinois at Illinois at Urbana-Champaign Wireless Group Homepage

Alt (vorgestellt): Routing and Interface Assignment in Multi-Channel Multi-Interface Wireless Networks http://www.crhc.uiuc.edu/wireless/papers/pradeep-wcnc2005.pdf auf WCNC Konferenz

Routing in Multi-Channel Multi-Interface Ad Hoc Wireless Networks: http://www.crhc.uiuc.edu/wireless/papers/pradeep-routing-dec2004.pdf

Neu: Capacity of Multi-Channel Wireless Networks: Impact of Number of Channels and Interfaces

HYACINTH - New York (Dirk Neukirchen) Folien der Präsentation

State University of New York,Stony Brook (sunysb) - Computer Science (cs) - Experimental Computer Systems Lab (ecsl)

Das HYACINTH Projekt hat als Ziel eine WMN (Wireless Mesh Network) Struktur so effizient zu nutzen, dass diese als echter Backbone anstelle fest verdrahteter Strukturen genutzt werden kann, bzw. als performanter Ersatz für die letzte Meile. Desweiteren wird von überwiegend stationären Knoten ausgegangen. Mobile Knoten sollen mit einem Protokoll ähnlich MobileIP angebunden werden. Es werden beliebige Routing Protokolle unterstützt. Da Routing entscheidungen Traffic verursachen, der zum channel load balancing führt.

Projekthomepage: http://www.ecsl.cs.sunysb.edu/multichannel/index.html

Kommerzielle Anbieter und Projekte

http://www.tropos.com/
http://www.meshdynamics.com
http://www.belairnetworks.com

Distributed Systems Group (Shoshin), University of Waterloo

"Multi-Interface Multi-Channel Wireless Mesh Networks," M.A.Sc., 2004 http://etd.uwaterloo.ca/etd/mamunawa2004.pdf

Themenkomplex 2: nsclick

University of Colorado at Boulder http://systems.cs.colorado.edu/Networking/nsclick/

für ns2 homepage Eine Übersicht der ns2 Erweiterungen: http://www.isi.edu/nsnam/ns/ns-contributed.html

Themenkomplex 3: click - CLACK !?

http://citeseer.ist.psu.edu/557554.html (verschiedene Formate) <-PDF Clack: An active network platform (u.a. ICT'03) Research Group Homepage Homepage eines Miterstellers des Papers(Prof.) The University Of New SouthWales ( CS ) , Australia 2003

Zitat: The Clack platform comprises of an active element for Click, a minimal set of libraries to provide interaction between protocols and end user applications, and a daemon process to handle active communications on end hosts.

Themenkomplex 4: Adressvergabe im selbstorganisierenden Netz

ZAL Zero-Maintenance Address Allocation (beides das gleiche Dokument)

http://citeseer.ist.psu.edu/718066.html

ZAL Zero-Maintenance Address Allocation

Themenkomplex 5: Routing Protokolle Übersicht speziell: Zone Routing

For Your Information

Suchseiten

Google scholar: http://scholar.google.com/ Citeseer: http://citeseer.ist.psu.edu/

falls Citeseer offline (wie jetzt)/nicht verfügbar: "site:citeseer.ist.psu.edu" in normale google Suche einfügen

Interessante(?) Suchmaschine: http://clusty.com/ Clustering von Suchergebnissen nach Begriffen

Konferenzen

to Do

Simulationsskripte für ns2 sammeln

hier:? http://www.monarch.cs.cmu.edu/cmu-ns.html

Zitat: The scenarios we used in preparing MobiCom'98 paper ``A Performance Comparison of Multi-Hop Wireless Ad Hoc Network Routing Protocols, are available as a 16MB tar file cmuns-scenarios.tar.gz that expands to 150MB when uncompressed.


Security in PAN Themen

  • Vergleich von Microsoft Passport und Liberty Alliance
  • Methoden zur Authentifizierung, Autorisierung und zum Accounting im PAN
  • wie oben, jedoch einsetzbar wenn lange Zeit offline